17.02.2022 - Projekttage der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) stehen im Zeichen der Interkommunalen Zusammenarbeit
Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis. Unter diesem Themenschwerpunkt fanden die diesjährigen Projekttage der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm statt, die eine von 11 Kommunen des Städtenetzwerks ist.
Als Referenten im Rahmen des zweitägigen Praxisseminares standen den Studierenden neben Herrn Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm und gleichzeitig Gastgeber, auch die Projektmanagerin des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“, Frau Alessa Strubel zur Verfügung.
Zum Auftakt der Veranstaltung referierte Bürgermeister Thomas Przybylla über die Vorteile und Notwendigkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit am Beispiel der Verbandsgemeinde Weißenthurm.
Im Anschluss stellten die Projektmanagerin des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“, Frau Alessa Strubel und die Digitalisierungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Frau Lena Rasch ein aktuelles Projekt aus dem zukunftsweisenden Bereich der Robotik/Digitalisierung vor.
Mit der innerhalb des Kooperationsverbundes gemeinsamen Anschaffung des Roboters Pepper soll erprobt werden, wie sich moderne Robotik in der kommunalen Verwaltung sinnvoll einsetzen lässt. Der Roboter Pepper kommt innerhalb der nächsten zwei Jahre jeweils für ca. 2 Monate in jeder der Partnerkommunen zum Einsatz. Durch die Rotation in der Nutzung können alle Beteiligten von den Erfahrungen der unterschiedlichen Städte und Verbandsgemeinden lernen, verschiedene Belange der Digitalisierung identifizieren und innovative Konzepte entwickeln.
Abgerundet wurden die Fachbeiträge durch Frau Strubel von der Geschäftsstelle des Städtenetzwerkes „Mitten am Rhein“, welche den Studierenden die Organisationsstruktur und Ziele des Kooperationsverbunds der 11 Partnerkommunen erläuterte und einen Überblick über die geplanten und sich in der Umsetzung befindlichen Mobilitäts-, Digitalisierungs- und Tourismusprojekte gab.
Zum Abschluss des Tages standen für die Studierenden der HöV Gruppenarbeiten an. Mit den im Rahmen der Vorträge gewonnenen Erkenntnisse sollten eigene Vorschläge und Kooperationsideen für die interkommunale Zusammenarbeit innerhalb des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ entwickelt werden.