Mobilitätsstationen „Mitten am Rhein"
Entwicklung eines regionalen Stationsnetzes aus Mobilitätsstationen im Kooperationsgebiet
Projektziel:
- Entwicklung eines regional vernetzten Systems von Mobilitätsstationen als barrierefreie Zugangspunkte (Entree) zur öffentlichen Mobilität
- Bündelung von Verkehrs- und Mobilitätsangeboten (u.a. Bus, Bahn, Schifffahrt, Sharing-Angebote, Individualverkehr) und Schaffung neuer Verknüpfungspunkte zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln in den Kommunen
- Sicherstellung der „letzten Meile“ durch klimafreundliche Mobilitätsalternativen zum motorisierten Individualverkehr
Projektschritte:
- 2020 - Anfang 2021: Teilnahme an der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zuge dessen ein Standortkonzept für intermodale Mobilitätsstationen für das Gebiet des Kooperationsverbundes erarbeitet wurde
- Mitte 2021 - Ende 2021: Durchführung von 3 Arbeitskreissitzungen, Gewinnung des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM) als Projektpartner, Konkretisierung möglicher Standorte für die Umsetzung der Mobilitätsstationen, Entwicklung gemeinsamer Vorgaben: Einheitliches Erscheinungsbild und gemeinsame Grund-/Mindestausstattung der Mobilitätsstationen, um den Wiedererkennungswert und die gemeinsame Funktionalität der Stationen in der Region widerzuspiegeln
- Dezember 2021: Entwicklung der weiteren inhaltlichen und strategischen Vorgehensweise zwischen dem VRM und dem Arbeitskreis
- Januar - Feburar 2022: Entwicklung der Ausschreibungsunterlagen für die Erstellung einer übergeordneten, projektbezogenen Vorplanung für die modulare Gestaltung der Mobilitätsstationen im Kooperationsverbund sowie skizzenhafte Standortvisualisierungen in den Kommunen als Grundlage für die vorbereitende Maßnahmenumsetzung
- März 2022: Ausschreibung der Leistung
- ...
Projektzeitraum: 2020 - ...
Beteiligte Kommunen: 11 Kommunen des Städtenetzwerkes „Mitten am Rhein"
Förderung:
- Übergeordnete projektbezogene Vorplanung durch: Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land" des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und Vekehrsverbund Rhein-Mosel (VRM)
Ausblick:
- Erarbeitung der konzeptionellen Vorplanung der Mobilitätsstationen
- Gremieneinbindung der 11 Partnerkommunen
- Klärung der organisatorischen und finanziellen Abwicklung mit Blick auf die Realisierung des Stationsnetzes aus Mobilitätsstationen