„Mobilitätsstrategie 2030plus"
Eine neue Mobilität auf, entlang und über den Rhein - Ein Strategiekonzept für eine innovative, nachhaltige und regionale Mobilitätsentwicklung
Projektziel:
- Entwicklung eines auf das Städtenetzwerk ausgerichteten, zukunftsfähigen, verkehrsträgerübergreifenden, ausgewogenen und mit allen Akteuren abgestimmten Mobilitätskonzeptes mit konkreten Maßnahmenvorschlägen für Projekte, Prozesse und Netzwerke
- Schaffung einer alltäglichen Leitlinie für die Entwicklung der Mobilität bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus
- Beitrag zur Erhaltung und Erhöhung der Attraktivität der Region als Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Erholungsstandortes
- Identifizierung von Alleinstellungsmerkmalen für das Städtenetzwerk
- Untersuchung von klimafreundlichen und digital vernetzten Mobilitätsansätzen, Zukunftstrends der sogenannten Schwarmmobilität sowie autonome Mobilitätsanwendungen auf der Straße und auf dem Wasser
Projektvorbereitung:
- 2018: Festlegung der „Mobilität" als Schwerpunkt- /Highlight-Thema der interkommunalen Zusammenarbeit
- August 2018: Ausschreibung der Leistung
- Dezember 2018: Beauftragung der IGES Institut GmbH, Berlin zur Entwicklung der Mobilitätsstrategie 2030plus, Kick-Off
Projektschritte:
- Januar 2019: Klausurtagung, Schwerpunkt: Vorstellung des Bearbeitungskonzeptes
- März 2019: Sitzung Mobilitätsausschuss, Schwerpunkt: Vorstellung der Ergebnisse der Analyse
- April 2019: Überregionale Veranstaltung, Schwerpunkt: Vorstellung der Analyseergebnisse und Diskussion der Handlungsbedarfe mit den regionalen Akteuren
- Mai 2019: Strategisches Abstimmungsgespräch Geschäftsstelle Mitten am Rhein und IGES
- August 2019: Sitzungs Mobilitätsausschuss, Schwerpunkt: Vorstellung und Diskussion der Zukunftsvision und der strategischen Leitziele
- November 2019: Sitzung Mobilitätsausschuss, Schwerpunkt: Vorstellung und Diskussion des Maßnahmenkataloges und der TOP 10-Maßnahmen
- Januar 2020: Zukunftssymposium, Schwerpunkt: Ausblick auf zukünftige Entwicklungsprozesse
- Februar 2020: Abstimmungsgespräch zwischen Vertretern des Städtenetzes „Mitten am Rhein“, dem Ministerium des Innern und für Sport, dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und IGES
- Juni 2020: Priorisierung der Maßnahmen, Beschlussfassung der Ergebnisse der Mobilitätsstrategie durch die (Ober-)Bürgermeister der 11 Partner-Kommunen
- Juli 2020: Finalisierung des Berichtes zur Mobilitätsstrategie
- August - Dezember 2020: Gremieneinbindung der 11 beteiligten Kommunen
- Januar 2021: Öffentliche Abschlussveranstaltung per Livestream
Projektzeitraum: 2018 - 2021
Beteiligte Kommunen: 11 Kommunen des Städtenetzwerkes „Mitten am Rhein"
Förderung: Zukunftsinitiative „Starke Kommunen - Starkes Land" des Ministeriums des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Fördersatz 90% der förderfähigen Kosten
Ausblick: Umsetzung der priorisierten Maßnahmen der „Mobilitätsstrategie 2030plus"
Hier gelangen Sie zu den Ergebnissen der „Mobilitätsstrategie 2030plus" (Erstellt: IGES Institut GmbH, Berlin):